Rune Factory 4, die neueste Ergänzung der geliebten Harvest Moon Spin-off-Serie, ist eine gemischte Tüte voller Freuden und Enttäuschungen. Dieses Spiel bringt den nostalgischen Charme des Retro-Gamings mit seiner Fusion aus Landwirtschaft und Dungeon-Abenteuer zurück, scheitert jedoch daran, die Magie seiner Vorgänger vollständig einzufangen.
Eine bemerkenswerte Verbesserung in Rune Factory 4 ist die Möglichkeit, zwischen einem männlichen und weiblichen Protagonisten zu wählen. Dies verleiht der Serie eine erfrischende Wendung und ermöglicht es den Spielern, Beziehungen zu knüpfen und Liebesinteressen beider Geschlechter zu verfolgen. Das Vorhandensein potenzieller Verehrer beider Geschlechter ist ein progressiver Schritt, der Vielfalt und Inklusion im Gaming unterstützt.
Als neu ernannter Prinz oder Prinzessin hat der Spieler die Aufgabe, die Stadt vor Eindringlingen zu schützen und gleichzeitig seinen eigenen Bauernhof zu verwalten. Dieses Zusammenspiel von königlichen Pflichten und ländlichem Leben erinnert an klassische Spiele, die es den Spielern ermöglichten, verschiedene Aspekte des Lebens in einem einzigen Spiel zu erleben. Die Möglichkeit, Früchte und Gemüse anzubauen, mit Bewohnern zu interagieren und möglicherweise eine Familie zu gründen, verleiht dem Gameplay Tiefe und Immersion.
Wo Rune Factory 4 jedoch scheitert, ist die Umsetzung des Dungeon-Abenteuers. Obwohl das Spiel eine Vielzahl von Waffen, einschließlich Schwertern, Speeren und Stäben, sowie magische Fähigkeiten bietet, fehlt dem Kampf die strategische Tiefe und Herausforderung, nach der Retro-Gaming-Enthusiasten sich sehnen. Die Kämpfe fühlen sich wiederholend und lustlos an und lassen die Spieler nach mehr Spannung und Intensität verlangen.
Um die Eintönigkeit der Dungeon-Erkundung zu lindern, können die Spieler Begleiter oder freundliche Monster mitnehmen, die ihnen helfen. Diese Funktion verleiht dem Spiel eine nostalgische Note und erinnert an klassische Spiele, bei denen die Spieler enge Bindungen zu unvergesslichen Verbündeten herstellen konnten. Die Umsetzung wirkt jedoch enttäuschend und kann nicht die emotionale Verbindung vermitteln, nach der Retro-Gaming-Veteranen sich sehnen.
In Bezug auf Grafik und Ton bleibt Rune Factory 4 seinen Retro-Wurzeln treu. Der Pixel-Art-Stil ruft Nostalgie hervor und erinnert die Spieler an das goldene Zeitalter des Gamings. Der Soundtrack, obwohl nicht bahnbrechend, ergänzt das Gameplay und versetzt die Spieler in die zauberhafte Welt von Rune Factory.
Insgesamt erhält Rune Factory 4 für den 3DS eine Bewertung von 4 von 10. Obwohl es einige charmante und nostalgische Elemente bietet, kann es nicht das tiefe und fesselnde Spielerlebnis liefern, das Retro-Gaming-Enthusiasten erwarten. Trotz seiner Mängel könnten Fans der Harvest Moon-Serie dennoch Freude daran haben, Beziehungen aufzubauen und ihren eigenen Bauernhof zu verwalten, sodass sich Rune Factory 4 für eingefleischte Genre-Fans lohnt, es auszuprobieren.