Sigma Star Saga für Game Boy Advance ist ein Spiel, das versucht, die Genres Rollenspiel und Weltraum-Shooter zu verbinden, aber leider gelingt es nicht vollständig, das Wesen beider Genres einzufangen. Während die Geschichte des Spiels, in der ein Doppelagent zwischen zwei kriegführenden Fraktionen in der Galaxie gefangen ist, fesselnd ist, lässt die Umsetzung viel zu wünschen übrig.
Die Grafik und das Sounddesign des Spiels erinnern an klassische Game Boy Advance-Titel und wecken ein nostalgisches Gefühl bei Retro-Gaming-Enthusiasten. Die Pixelgrafik und die Chip-Tune-Musik versetzen die Spieler zurück in eine Zeit, als Handheld-Gaming einfacher und pixeliger war.
Doch genau hier scheitert Sigma Star Saga wirklich: in seinen Gameplay-Mechaniken. Die Weltraum-Shooter-Kämpfe sind zwar anfangs spannend, werden aber schnell repetitiv und bieten nicht die Tiefe, die Fans des Genres suchen. Die Anpassungsmöglichkeiten für Waffen sind eine nette Ergänzung, mit über 15.000 möglichen Waffenkombinationen, aber letztendlich gelingt es ihnen nicht, das Gameplay über seine langweilige Grundlage hinauszuheben.
Darüber hinaus versprechen die verzweigte Handlung und die verschiedenen Enden eine hohe Wiederspielbarkeit, aber das Fehlen überzeugender Charaktere und bedeutungsvoller Entscheidungen lässt diese Funktionen hohl wirken. Die über 20 Stunden Gameplay mögen auf den ersten Blick beeindruckend wirken, aber die immer gleichen Gameplay-Schleifen und das Fehlen packender erzählerischer Momente machen es manchmal zu einer mühsamen Aufgabe.
Es ist erwähnenswert, dass Sigma Star Saga von WayForward entwickelt wurde, einem Studio, das für seine Expertise bei der Schaffung visuell beeindruckender und fesselnder retro-inspirierter Spiele bekannt ist. Doch dieses spezielle Spiel erfüllt nicht die hohen Standards, die ihre anderen Werke setzen.
Zusammenfassend lässt Sigma Star Saga zwar den Versuch erkennen, die Welten von Rollenspielen und Weltraum-Shootern zu vereinen, aber letztendlich gelingt es nicht, ein zufriedenstellendes Erlebnis in beiden Genres zu bieten. Die nostalgische Grafik und das Sounddesign des Spiels mögen Retro-Gaming-Enthusiasten ansprechen, aber die langweiligen Gameplay-Mechaniken und die oberflächliche Erzählung verhindern, dass es über Mittelmaß hinausgeht. Mit einer Wertung von 4/10 ist es ein Spiel, das nur echte Fans von WayForward oder Sammler, die ihrer Game Boy Advance-Sammlung ein weiteres Spiel hinzufügen möchten, wirklich ansprechen wird.