Als erfahrener Retro-Gamer hatte ich hohe Erwartungen an The Witcher 3: Wild Hunt - Hearts of Stone für die PlayStation 4. Mit einer beeindruckenden Bewertung von 4,5/10 versprach es neue Abenteuer, einzigartige Romanzen und bedeutsame Entscheidungen, die an klassische Spiele erinnern. Doch nachdem ich mich in die Erweiterung eingetaucht hatte, war ich von ihrer Umsetzung enttäuscht.
Hearts of Stone bietet zweifellos eine fesselnde Handlung, indem es neue Charaktere und mächtige Monster in die Welt von The Witcher 3 einführt. Die Erweiterung bietet über zehn Stunden Gameplay und somit ausreichend Gelegenheit zur Erkundung und Interaktion. Dieses nostalgische Gefühl, in eine gut ausgearbeitete Geschichte einzutauchen, hat bei mir sofort Anklang gefunden und erinnerte mich an das erzählerische Können klassischer Spiele.
Leider schneidet Hearts of Stone in der Umsetzung bedeutsamer Entscheidungen nicht gut ab. Obwohl die Erweiterung vorgibt, ihre Handlung durch Spielerentscheidungen zu formen, stellte ich fest, dass meine Entscheidungen letztendlich nur begrenzte Konsequenzen hatten. Dieser Mangel an Tiefe ließ mich mich nach bedeutungsvoller Entscheidungsfindung sehnen, wie sie in klassischen Spielen zu finden ist, wo jede Wahl Gewicht hatte und den Verlauf der Geschichte veränderte.
Ein Aspekt von Hearts of Stone, der wirklich glänzt, ist die Einführung eines neuen Systems von Runenwörtern. Diese mächtigen Verbesserungen beeinflussen das Gameplay erheblich und ermöglichen es den Spielern, verschiedene Strategien und Taktiken auszuprobieren. Diese Mechanik entfachte ein Gefühl von Nostalgie und rief Erinnerungen an das Basteln von Charakteraufbau in klassischen Rollenspielen hervor. Die Möglichkeit, meinen Spielstil durch Runenwörter anzupassen, fügte eine Schicht an Tiefe und Personalisierung hinzu, die ich sehr zu schätzen wusste.
Visuell gesehen bewahrt Hearts of Stone das gleiche herausragende Detailniveau und die Immersion wie im Hauptspiel. Die Welt ist wunderschön umgesetzt und fängt die Essenz der Retro-Gaming-Ästhetik ein, während sie dennoch Grenzen mit moderner Grafik auslotet. Dies ist ein Beweis für das Talent und die Hingabe der Entwickler von CD Projekt Red Studio, die stets visuell beeindruckende Spielerlebnisse liefern.
Zusammenfassend bietet The Witcher 3: Wild Hunt - Hearts of Stone für die PlayStation 4 eine Mischung aus Elementen des Retro-Gamings und modernem Gameplay. Während die Erweiterung in der Umsetzung bedeutungsvoller Entscheidungen enttäuscht und ihr vielversprechendes Narrativ nicht vollständig ausschöpft, fügt das Runenwort-System Tiefe und Personalisierung hinzu, die an klassische Spiele erinnern. Fans von The Witcher 3 werden Freude an den neuen Abenteuern und Charakteren haben, aber für Retro-Gaming-Enthusiasten, die eine wirklich nostalgische Erfahrung suchen, könnte Hearts of Stone sie etwas enttäuschen.